top of page

Was ist drin in Öl Extra? Zaubertrank?

3.jpg

Basis Öl, Destillate mit Wasserstoff behandelt

Diese so behandelten Destillate werden als Basis Öl oder Bestandteil in Motorölen verwendet.

Als Grundvoraussetzung für ein wirksames und gut schmierendes Zusatzprodukt ist die richtige Auswahl des Basis Öl und dessen Reinheit und Viskosität. Die Viskosität eines Motoröls beschreibt, wie dickflüssig oder dünnflüssig das Öl ist. Sie gibt an, wie leicht das Öl fließt, was für die Schmierung des Motors sehr wichtig ist. Eine passende Viskosität sorgt dafür, dass das Öl bei verschiedenen Temperaturen optimal schmiert und den Motor schützt.

Wenn die Viskosität nicht passend gewählt ist, kann das zu Problemen führen: Zu dünnes Öl schützt den Motor nicht ausreichend bei hohen Temperaturen. Grundsätzlich lässt sich sagen, je höher die Viskosität eines Öls ist, desto druckstabiler, scherfester und prinzipiell schmierfähiger ist es. Je reiner das Basis Öl ist, desto mehr Zusatzstoffe können dem Öl zugefügt werden.

 

Calcium Alkylphenate (CAP):

CAP ist ein wichtiger Bestandteil von Schmiermitteln, besonders in Motorenölen, der zur Verbesserung der Reinigung und Neutralisierung von Säuren beiträgt und die Leistung und Haltbarkeit von Motoren unterstützt.

Es dient vor allem als Detergent und Dispergent, also als Reinigungs- und Schmutzbindemittel. Dadurch hilft es, Ablagerungen und Schlamm im Motor zu verhindern und den Motor sauber zu halten. Das trägt dazu bei, die Leistung des Motors zu erhalten und die Lebensdauer zu verlängern.

CAP wird oft zusammen mit anderen Detergentien und Inhibitor-Additiven eingesetzt, um die Leistung und Haltbarkeit von Schmiermitteln zu verbessern.

Neutralisierung und Detergenz:

CAP wird besonders in Dieselmotoren eingesetzt, insbesondere bei Hochleistungs- und Turbo-Dieselmotoren, da es unter den hohen Betriebstemperaturen eine gute Schmutz- und Ablagerungs-Kontrolle bietet.

Das langkettige Calcium-Alkylarsulfonat ist eine spezielle chemische Verbindung, die ebenfalls in Motorölen und Schmierstoffen verwendet wird. Es handelt sich um ein Sulfonat, das mit Calcium verbunden ist und eine lange Alkylkette besitzt. Solche Verbindungen wirken als Additive, die die Schmierfähigkeit verbessern, Korrosion verhindern und die Stabilität des Öls erhöhen. Sie tragen dazu bei, den Motor besser zu schützen und die Leistung zu optimieren.

Die verzweigten Alkylgruppen in diesen Molekülen helfen dabei, die Ölzusammensetzung zu optimieren, indem sie die Oxidation verzögern und die Schmierfähigkeit aufrechterhalten. Dadurch trägt ihre Verwendung dazu bei, den Motor sauber und effizient zu halten und die Lebensdauer des Öls sowie des Motors zu verlängern.

 

Molybdän

ist ein chemisches Element, das im Motoröl häufig als Additiv verwendet wird. Es wird in Form von Molybdänverbindungen, wie Molybdänsulfid, eingesetzt, um die Leistung des Öls zu verbessern.

Vorteile von Molybdän im Motoröl:

Verschleißschutz: Molybdän bildet eine dünne, schützende Schicht auf den Metallteilen im Motor. Diese Schicht reduziert den direkten Kontakt zwischen den beweglichen Teilen, was den Verschleiß verringert und die Lebensdauer des Motors verlängert. Reibungsreduzierung: Es hilft, die Reibung im Motor zu minimieren, was zu einer effizienteren Verbrennung und einem geringeren Kraftstoffverbrauch führt.

Hitzebeständigkeit: Molybdänverbindungen sind hitzebeständig und tragen dazu bei, das Öl bei hohen Temperaturen stabil zu halten, Schutz vor Ablagerungen und Ablagerungsbildung zu gewähren, was besonders bei leistungsstarken oder stark beanspruchten Motoren wichtig ist. Kurz gesagt, Molybdän im Motoröl sorgt für einen besseren Schutz der Motorbauteile, verbessert die Effizienz und kann dazu beitragen, die Wartungskosten zu senken.

 

ZDDP steht für Zinkdialkyldithiophosphat.

Es ist eine chemische Verbindung, die häufig als Additiv in Motorölen verwendet wird. ZDDP wirkt vor allem als Anti-Abschleiß- und Verschleißschutzmittel, um die Lebensdauer des Motors zu verlängern und die Reibung zwischen den beweglichen Teilen zu reduzieren.

 

Kalzium

ist ein wichtiger Bestandteil in vielen Motorölen, da es als Additiv verwendet wird. Es wird meist in Form von Kalziumsalzen, wie Kalziumsalz von Detergentien, hinzugefügt. Diese Kalziumverbindungen helfen dabei, Ablagerungen, Schlamm und Schmutz im Motor zu reduzieren, indem sie als Detergentien und Dispergiermittel wirken. Außerdem tragen sie dazu bei, die Schmierfähigkeit des Öls zu erhalten und den Verschleiß zu minimieren.

Kalzium im Motoröl sorgt für eine saubere und gut geschmierte Motorumgebung, was die Lebensdauer des Motors verlängert.

 

Magnesium

ist ebenfalls ein Additiv, das in Motorölen verwendet wird. Es dient hauptsächlich als Dispergiermittel, das hilft, Schmutz, Ablagerungen und Schlamm im Öl zu binden und in der Schwebe zu halten. Dadurch bleibt das Öl sauberer und schützt den Motor vor Ablagerungen, die den Verschleiß fördern könnten. Magnesium trägt also dazu bei, die Reinigungsfähigkeit des Motoröls zu verbessern und die Motorleistung aufrechtzuerhalten.

 

Polyolefine

Sie können als Basis Öl in Schmierölen verwendet werden oder als Additiv, um die Eigenschaften des Öls zu verbessern. Polyamid kann in Schmierölen als Additiv eingesetzt werden, um die Schmierfähigkeit zu verbessern, den Verschleiß zu reduzieren und die Lebensdauer des Öls zu verlängern.

Polyamid hat eine hohe Festigkeit und ist widerstandsfähig gegen viele Chemikalien, was es für die Verwendung in Schmierölen geeignet macht.

 

Zusätzlich sind noch ein paar andere Zusatzstoffe im Öl Extra, welches das Potential haben die Lebensdauer der Motoren zu verlängern.

Und da wären wir dann doch wieder beim Zaubertrank…

 

bottom of page