
Lambda Öl-Primer
Lambda Service Öl Primer ist ein hochwirksamer Reiniger, der Verschmutzungen und Verkokungen im Öl- und Schmierkreislaufsystem auflöst und somit die volle Motorleistung wieder herstellen kann.
Die Wirkung dieses Produktes ist vom TÜV Pfalz geprüft und nachgewiesen!
Lambda Oil Primer beseitigt durch Verschmutzung bedingtes Hydrostösselklappern und verbessert die Kompression durch Entfernung von Ablagerungen im Kolbenringbereich und löst Ölschlamm auf. Somit bleibt das neue Öl lange frisch, weil es nicht mit alten Ablagerungen in Kontakt kommt. Durch die Auflösung der Ablagerung im Kolbenringbereich (Ölabstreifring) kann nachhaltig der dadurch entstandene Ölverbrauch reduziert werden.
Ein geringerer Ölverbrauch reduziert den Ascheeintrag im Dieselpartikelfilter, der durch verbranntes Motorenöl entstehen kann. Besonders kritisch sind auch Ablagerungen an den Ölleitungen zum Abgasturbolader zu bewerten. Im Bereich am Anschluss des Turboladers bilden sich auf Grund der großen Hitzeentwicklung des Laders oftmals querschnittsverengende Ablagerungen. Nicht umsonst wird beim Tausch eines Turboladers empfohlen diese Leitungen zu ersetzen. Durch eine mögliche Querschnittsverengung können Turbolader an einer Mangelschmierung leiden und somit erhöhtem Verschleiß ausgesetzt sein.
Ebenfalls können Ablagerungen das Ölsieb an der Ölpumpe verstopfen und die Pumpe kann dann den nötigen Öldruck nicht mehr aufbauen. Ein besonders sensibler Bereich ist das Feinsieb am Nockenwellenversteller, welches sich häufig zusetzt. Dadurch können die Nockenwellen nicht mehr je nach Drehzahl in die optimalen Positionen verstellt werden. Leistungsmangel und Verbrauchserhöhungen, sowie schlechtere Abgaswerte sind die Folgen.
Auf den folgenden Bildern ist zu erkennen, dass sich bei modernen Motoren auch unter Verwendung hoch effizienter Motorenöle Ölschlamm bildet. Dieser Ölschlamm schlägt sich an den Metallwandlungen des Motors nieder. Es baut sich sukzessive eine immer dickere verhärtete Ölschlammschicht auf. Das ist ein gefährlicher Zustand. Einerseits wirkt diese Ölschlammschicht isolierend und verhindert, dass das heiße Motorenöl direkt mit den Metallteilen in Kontakt kommt und verhindert somit die Wärmeabgabe des Öls und behindert dadurch die Kühlung. Die Kühlwirkung der Metallteile auf das Öl wird sukzessive immer schlechter, mit der Folge, dass der Öltemperaturen ständig steigen und das Öl und die Bauteile immer kritischeren Belastungen ausgesetzt werden.
Das Öl altert (verschleißt) schneller. Eine weitere Gefahr dieser Ölschlammschicht geht von sich ablösenden Teilen aus. Diese können dann im Ölkreislauf die feinen Ölkanäle verstopfen und punktuell zu Mangelschmierung führen was erhöhtem Verschleiß bis zum Ausfall einzelner Bauteile im Motor zur Folge hat. Größere Ablagerungen legen sich vor das Ölsieb der Ölpumpe und reduzieren die Durchflussmenge des Öls mit der Folge, dass sukzessive der Öldruck sinkt und in den weiter entfernten Bereichen des Motors eine Mangelschmierung auftritt. Auch hier drohen kapitale Motorschäden.
Anwendung
-
Erstanwendung: Mischungsverhältnis 1:10 (500 ml Reiniger auf 5 Liter Motorenöl zugeben)
-
Folgeanwendungen: Mischungsverhältnis 1:20
(250 ml Reiniger auf 5 Liter Motorenöl zugeben) Dem alten abzulassenden Öl zugeben. Motor für ca. 20 Minuten im Stand oder bei leichter Teillastfahrt betreiben. Hohe Drehzahlen und starke Belastungen vermeiden.
Motoröl im warmen Zustand ablassen und ordnungsgemäß entsorgen.
Frisches Motoröl nach Vorschrift auffüllen.

Ölschlamm im Ventildeckel

Ölschlamm in der Ölwanne

Ölsieb verschlammt

Ölschlamm im Ventildeckel